Urlaubsantrag Vorlage – Kostenloser Download als Excel oder PDF

Kategorien: Vorlagen
Veröffentlicht:

Mit unserer kostenlosen Vorlage für Urlaubsanträgeverfügbar als Excel, PDF oder Word – erhalten Sie eine praktische und strukturierte Möglichkeit, die Urlaubsanträge in Ihrem Betrieb übersichtlich zu organisieren.

Die wichtigsten Fragen rund um den Urlaubsantrag

Wie verwende ich die Urlaubsantrag-Vorlage von timr?

Sie laden die Excel, PDF oder Word Vorlage einfach herunter und bearbeiten diese. Zum Beantragen des Urlaubs trägt der Mitarbeiter seine Daten, den Zeitraum des gewünschten Urlaubs und die Anzahl der dafür benötigten Urlaubstage ein. Der Arbeitgeber setzt beim Bearbeiten des Urlaubsantrags ein Häkchen bei “wird genehmigt” oder “wird abgelehnt”. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber unterschreiben das Antragsformular und bestätigen damit ihre Angaben bzw. die Entscheidung über den Antrag.

Ist die Excel Vorlage kostenlos?

Ja, die timr Excel Vorlage zum Beantragen von Urlaub ist vollkommen kostenlos. Sie benötigen lediglich Excel oder ein vergleichbares Tabellenkalkulationsprogramm, um die Vorlage verwenden zu können.

Ist ein Urlaubsantrag per Excel, PDF oder auf Papier sinnvoll?

Urlaubsanträge per Excel, PDF oder Papier sind nur bedingt sinnvoll. Bei einem kleinen Team lassen sich Urlaubsanträge oft noch recht gut mit Excel oder in Papierform verwalten. Doch sobald Ihr Unternehmen wächst, wird es schnell unübersichtlich. Anträge gehen verloren oder müssen mehrfach angepasst werden. Das kostet Sie Zeit und Ressourcen.

Expertentipp!

Eine deutlich effizientere Lösung ist eine digitale Urlaubsverwaltung, die Ihnen eine strukturierte und transparente Übersicht bietet. Kombiniert mit einer digitalen Zeiterfassung sparen Sie nicht nur Zeit, sondern erleichtern auch die Planung und Koordination innerhalb Ihres Teams.

In welcher Form kann ein Urlaubsantrag erfolgen?

Urlaubsanträge können formlos, mithilfe standardisierter Formulare oder digital gestellt werden – je nach betrieblichen Anforderungen und Teamgröße. Die Wahl des richtigen Formats hängt von der Größe und den Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab.

  • Formlose Anträge: Sie erfolgen mündlich oder schriftlich und sind ideal für kleine Teams mit kurzen Entscheidungswegen. Diese Flexibilität spart Zeit, kann aber zu Missverständnissen führen. Eine schriftliche Bestätigung, z. B. per E-Mail, hilft, Absprachen klar zu dokumentieren.
  • Standardisierte Formulare: Diese bieten strukturierte Felder für alle relevanten Informationen und sorgen für Klarheit sowie Nachverfolgbarkeit. Sie sind besonders in größeren Unternehmen mit festen Prozessen üblich und werden oft als PDF-, Word- oder Excel-Vorlagen genutzt.
  • Digitale Anträge: Sie ermöglichen eine schnelle, zentrale und transparente Verwaltung. Automatisierte Prozesse erleichtern die Genehmigung, während alle Daten sicher und übersichtlich gespeichert werden.

Optimieren Sie die Urlaubsplanung in Ihrem Unternehm – Digital und Einfach mit timr!

Haben Sie genug von unübersichtlichen Excel-Tabellen und Papierbergen bei der Urlaubsverwaltung? Mit dem digitalen Urlaubsplaner von timr sparen Sie Zeit, behalten alle Abwesenheiten im Blick und vermeiden Konflikte in der Urlaubsplanung.

Dank automatischen Benachrichtigungen, einer übersichtlichen Kalenderansicht und einem stets aktuellen Überblick über Urlaubsstände behalten sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber stets den Überblick und haben die Urlaubsplanung im Griff. 

👉 Erfahren Sie jetzt, wie timr Ihre Urlaubsverwaltung smarter macht und Ihren Arbeitsalltag erleichtert!

Was muss ich bei einem Urlaubsantrag per E-Mail beachten?

Bei einem Urlaubsantrag per E-Mail sollte die Nachricht klar und höflich formuliert sein sowie alle relevanten Daten wie Urlaubszeitraum, verbleibende Urlaubstage und bei Bedarf Angaben zur geplanten Vertretung enthalten. 

Verschicken Sie die E-Mail auch frühzeitig an die zuständige Person und bitten Sie um eine Bestätigung.

Beispiel für einen Urlaubsantrag per E-Mail

Betreff: Urlaubsantrag für [Zeitraum]

Sehr geehrte/r [Name oder zuständige Person],

ich möchte hiermit Urlaub für den folgenden Zeitraum beantragen:

vom [Datum] bis zum [Datum] 

Nach meinem aktuellen Stand habe ich noch [Anzahl] Urlaubstage zur Verfügung. Mein/e Kollege/in [Name] wird mich während meines Urlaubes vertreten. 

Bitte lassen Sie mich wissen, ob mein Antrag genehmigt werden kann.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

Welche Fristen muss ich beim Urlaubsantrag beachten?

Viele Unternehmen verlangen, dass Mitarbeiter ihren Urlaub für das kommende Jahr bereits im Dezember des Vorjahres beantragen. Dies ermöglicht eine bessere Einsatz- und Vertretungsplanung.

Je früher Sie als Arbeitnehmer Ihren Urlaubsantrag stellen, desto besser kann der Arbeitgeber die Personalplanung für den gewünschten Zeitraum sicherstellen.

Darf der Arbeitgeber den Urlaubsantrag eines Mitarbeiters ablehnen?

Ja, ein Arbeitgeber darf den Urlaubsantrag eines Mitarbeiters ablehnen, wenn betriebliche Gründe dagegen sprechen. Beispiele dafür sind

  • hohes Arbeitsaufkommen, 
  • Personalmangel, oder
  • dringende, für den Betrieb des Unternehmens essentielle Projekte, die termingerecht finalisiert werden müssen

Aber: Es gibt auch berücksichtigungswürdige Interessen des Arbeitnehmers, die entgegen betrieblicher Interessen eine Genehmigung des Urlaubs erforderlich machen können.

Ein Beispiel dafür: Ein Mitarbeiter beantragt Urlaub, um die eigenen Kinder betreuen zu können. 

Für den Urlaubsantritt ist jedenfalls das gegenseitige Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter Voraussetzung. Planen Sie daher am besten zeitgerecht alle Urlaube und stimmen Sie sich im Team ab, dann sollte einem entspannten Urlaub nichts im Wege stehen!

Sie möchten mehr zum Thema Urlaub erfahren?

Lesen Sie mehr über die gesetzlichen Vorgaben und wie Sie Ihren Urlaubsanspruch berechnen in unseren Blog-Beiträgen: