Arbeitsverhinderung – in diesen Fällen handelt es sich um bezahlte Abwesenheit
Krankheit, Arztbesuch, Hochzeitsfeier – die Gründe für eine Abwesenheit vom Arbeitsplatz sind vielfältig. Für bestimmte Verhinderungsgründe […]
Krankheit, Arztbesuch, Hochzeitsfeier – die Gründe für eine Abwesenheit vom Arbeitsplatz sind vielfältig. Für bestimmte Verhinderungsgründe […]
Bei Ihrem Autohändler sind Ihnen sicher ein paar rote Kennzeichen ins Auge gefallen. Vielleicht wissen Sie […]
Die Auflage ein Fahrtenbuch zu führen wird für den Fahrzeughalter erteilt.
Bei Überschreitung der maximalen werktäglichen Arbeitszeit von 8 Stunden kommt die Aufzeichnungspflicht zum Tragen.
Wenn Sie ein Fahrtenbuch führen, müssen Sie bestimmte gesetzliche Pflichtangaben machen.
Es ist nicht notwendig den Zweck der Privatfahrt anzuführen.
Die Angemessenheitsgrenze spielt auch in Bezug auf Elektroautos und den Vorsteuerabzug eine Rolle.
In den allermeisten Fällen sichert nur ein Fahrtenbuch den Arbeitgeber bei reduziertem Sachbezug ab.
Für PKW mit einem CO2-Emissionswert von 0g/km kann ein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden.
Wenn Sie einen Firmenwagen für Privatfahrten nutzen dürfen, wird der Vorteil der Nutzungsmöglichkeit besteuert.
Wird der Firmenwagen auch privat genutzt, muss der betriebliche Anteil glaubhaft gemacht werden.
Sie versteuern den geldwerten Vorteil, den Ihnen ein Firmenwagen bringt.
Bei Ihrer Registierung haben wir Ihnen Ihre timr Web Adresse per E-Mail mitgeteilt.
Meist wird dafür der Firmenname verwendet und lautet ähnlich diesem Beispiel: https://IDENTIFIER.timr.com
Unter dieser Adresse können Sie sich ganz einfach mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden, ohne den umständlichen Weg über unsere Website nehmen zu müssen.
Wir empfehlen Ihnen ein Lesezeichen auf Ihre timr Web Adresse zu setzen, damit Sie jederzeit Zugriff darauf haben.